Kapitel 15. Identitätsdiebstahl und synthetische Identitäten
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Weißt du, wer ich bin?
Elvis Presley1
Es gibt einen unterhaltsamen Sketch von den britischen Komikern David Mitchell und Robert Webb, in dem ein Verbraucher von seiner Bank angerufen und darüber informiert wird, dass ein Betrüger, der seine Identität gestohlen hat, Geld von seinem Konto abgehoben hat. Der Verbraucher ist unbeeindruckt von dem Begriff Identitätsdiebstahl, den er (in diesem Fall richtig) als Versuch der Bank identifiziert, sich vor der Erstattung des verlorenen Geldes zu drücken. Er hat immer noch seine Identität, wie er betont. Es ist nur das Geld, das weg ist.
Die meisten Banken sind natürlich pünktlich, wenn es darum geht, Kunden im Falle einer erfolgreichen Kontoübernahme (ATO) zu entschädigen, um die es hier eigentlich geht. Aber die Verwirrung, die sich in der Skizze darüber widerspiegelt, was Identitätsdiebstahl eigentlich ist, sollte angesprochen werden. In diesem Kapitel geht es um Identitätsdiebstahl und das eng damit verbundene Phänomen der synthetischen Identitäten, bei dem Betrüger die Identitätsdaten eines Verbrauchers nutzen, um einen Angriff zu begehen, der sich auf die Identität einer Person auswirkt und nicht nur auf deren Kreditkarte oder Bankkonto. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Identitätsdiebstahl oder synthetischer Identität in ...
Get Praktische Betrugsprävention now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.