Windows Server 2019 -- Praxiseinstieg

Book description

  • Windows Server 2019 optimal einrichten, absichern und in der Praxis einsetzen
  • Grundlagen zu allen Neuerungen und den wichtigsten Features wie PowerShell, Active Directory, Exchange Server, Hyper-V, Apache Webserver und Nano Server
  • Mit vielen Beispielen und Schritt-für Schritt-Anleitungen

Dieses Buch ist der perfekte Begleiter für einen praxisnahen Einstieg in die Administration mit Windows Server 2019 und zeigt, wie Sie das System bestmöglich für sich nutzen können.

Im ersten Teil wird alles erklärt, was für einen erfolgreichen Praxiseinstieg in die Arbeit mit Windows Server 2019 wichtig ist: Sie erfahren, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Voraussetzungen Ihr System mitbringen muss und wie Sie das System auf dem Server einrichten. Sie lernen den Server-Manager kennen, verwalten Benutzer und Gruppen und erfahren, wie Sie auch von unterwegs und mit beliebigen Geräten auf Windows Server 2019 zugreifen können. Der Autor vermittelt Ihnen anhand von kurzen Skripten, wie Sie auf der PowerShell und mit Cmdlets effektiv und automatisiert arbeiten können.

Im nächsten Schritt geht Jörg Schieb ins Detail und veranschaulicht Ihnen, wie Sie mit Windows Server 2019 effektiv im Alltag arbeiten. Er zeigt Ihnen unter anderem, wie Sie Anwendungen, Dienste, Dateien und Ordner für alle Nutzer verfügbar machen und diese zentral verwalten. Sie lernen, Active Directory und Exchange Server 2019 bereitzustellen sowie optimal zu konfigurieren, machen sich mit den Vorteilen des Apache Webservers auf Windows Server 2019 vertraut und lernen das neue Windows Admin Center kennen.

Der dritte Teil behandelt alle Fragen rund um die Sicherheit Ihres Systems: Wie kann Windows Server 2019 wirksam gegen Bedrohungen geschützt werden? Wie muss die Firewall konfiguriert werden und wie können verfügbare Updates möglichst zeitnah installiert werden? Der Autor beleuchtet außerdem die Vorteile der Server-Virtualisierung und begleitet Sie auf Ihren ersten Schritten bei der Arbeit mit Hyper-V, Containern und dem Nano Server.


Aus dem Inhalt:

Teil I: Allgemeine System-Administration

  • Neue Funktionen, Lizenzierung und Download
  • Neu-Installation oder Upgrade
  • Server-Manager zur Konfiguration nutzen
  • Grundlagen des Windows Server-Systems
  • Benutzer und Gruppen einrichten und verwalten
  • Freigegebene Ordner erstellen und verwalten
  • Einführung in die Shell
  • Zustand des Servers prüfen
  • Sicherung, Active-Directory-Back-up und -Wartung
  • Windows Server 2019 im Betrieb überwachen
  • Netzwerk-Grundlagen – TCP/IP, DHCP und DNS
  • Remote-Desktop und Fernzugriff
Teil II: Windows Server 2019 im Detail
  • Einrichtung des DHCP-Servers
  • Einführung in gemeinsam genutzten Speicher und Cluster
  • Windows Admin Center
  • Active Directory in Windows Server 2019
  • Webserver-Verwaltung mit IIS
  • Die Alternative: Apache
  • Exchange Server
Teil III: Sicherheit
  • Wirksamer Schutz gegen Bedrohungen
  • Konfiguration der Firewall
  • Windows-Updates verwalten
Teil IV: Erweiterte Funktionen
  • Server-Virtualisierung mit Hyper-V
  • Minimalistisch, aber nützlich: Der Nano Server
  • Isolierte Anwendungen mit Containern
  • Active Directory Federation Services
  • Kompatible Server-Anwendungen von Microsoft


Über den Autor:
Bereits seit 1985 schreibt und berichtet Jörg Schieb über Computerthemen. Bis heute wurden weltweit mehr als 3 Millionen Exemplare seiner Bücher verkauft. Heute arbeitet er hauptsächlich für Presse, Fernsehen und Hörfunk, unter anderem für ARD, ZDF, WDR, Phoenix, das Handelsblatt, Deutschlandradio, Stiftung Warentest und viele andere Medien.

Table of contents

  1. Einführung
    1. An wen richtet sich dieses Buch?
    2. So ist dieses Buch strukturiert
      1. Teil I – Allgemeine System-Administration
      2. Teil II – Windows Server 2019 im Detail
      3. Teil III – Sicherheit
      4. Teil IV – Erweiterte Funktionen
    3. Schreibweisen in diesem Buch
    4. Warum Windows Server 2019?
  2. Teil I
    1. Allgemeine System-Administration
    2. Windows Server 2019 – Neues, Lizenzierung und Download
      1. 1.1 Neuerungen in Windows Server 2019
        1. 1.1.1 Windows Admin Center und die hyperkonvergente Infrastruktur
        2. 1.1.2 Leistungsverlauf für Storage Spaces Direct
        3. 1.1.3 Gestärkte Sicherheit mit Windows Defender ATP
        4. 1.1.4 Effizientere Container
        5. 1.1.5 Windows-Subsystem für Linux
        6. 1.1.6 Verbesserungen bei Shielded Virtual Machines
        7. 1.1.7 Kein Warten auf ein Service Pack
      2. 1.2 Lizenzen und Preise
        1. 1.2.1 Vergleich der Editionen von Windows Server 2019
        2. 1.2.2 Das Lizenzmodell
        3. 1.2.3 Änderungen für Windows Server Essentials
        4. 1.2.4 Beispiel
        5. 1.2.5 Vorteile der Software Assurance
        6. 1.2.6 Konkrete Schritte zur Klärung von Lizenzierungsfragen
      3. 1.3 Windows Server 2019 beziehen
    3. Windows Server 2019 installieren oder darauf upgraden
      1. 2.1 Systemanforderungen
        1. 2.1.1 Prozessor
        2. 2.1.2 RAM
        3. 2.1.3 Speicher-Controller und Festplattenplatz
        4. 2.1.4 Netzwerk-Adapter
        5. 2.1.5 Sonstige Anforderungen
      2. 2.2 Möglichkeiten zur Installation
      3. 2.3 Neu installieren
        1. 2.3.1 Erstellen eines USB-Installer-Mediums
        2. 2.3.2 Setup von Windows Server 2019 starten
        3. 2.3.3 Welche Version ist die richtige?
        4. 2.3.4 Festplatte einteilen
        5. 2.3.5 Administrator-Konto einrichten
        6. 2.3.6 Auf Updates prüfen
        7. 2.3.7 Einteilung der Festplatte beenden
      4. 2.4 RAID-Spiegelung einrichten
        1. 2.4.1 Was ist überhaupt ein RAID-System?
        2. 2.4.2 Einrichtung von RAID 5 in Windows Server 2019
      5. 2.5 Automatisierte Installation über die PowerShell
      6. 2.6 Als Upgrade installieren
      7. 2.7 Cluster-Aktualisierung
      8. 2.8 Aktivierung bei Microsoft
      9. 2.9 Windows Server als Docker-Image nutzen
        1. 2.9.1 Probleme bei virtuellen Maschinen
        2. 2.9.2 Das Prinzip hinter Docker
        3. 2.9.3 Einrichten des Server Core-Abbilds in Docker
      10. 2.10 Zusammenfassung
    4. Server-Manager zur Konfiguration nutzen
      1. 3.1 Was ist der Server-Manager?
      2. 3.2 Wichtige Konfigurationsaufgaben
        1. 3.2.1 Server-Namen ändern
        2. 3.2.2 Zweiten Benutzer anlegen
        3. 3.2.3 Automatische Updates aktivieren
        4. 3.2.4 Zeitzone korrigieren
        5. 3.2.5 Remotedesktop einschalten
      3. 3.3 Rollen und Features hinzufügen und entfernen
        1. 3.3.1 Rollen und Features hinzufügen
        2. 3.3.2 Rollen und Features bei Bedarf wieder entfernen
        3. 3.3.3 Fazit
      4. 3.4 Server-Manager bei der Anmeldung nicht automatisch öffnen
      5. 3.5 Zusammenfassung
    5. Grundlagen des Windows Server-Systems
      1. 4.1 Taskleiste
      2. 4.2 Startmenü
        1. 4.2.1 Server ausschalten oder neu starten
        2. 4.2.2 Kacheln anheften
        3. 4.2.3 Kacheln lösen
        4. 4.2.4 Ordner ans Startmenü anheften
      3. 4.3 Mehr Platz auf dem Bildschirm dank virtueller Desktops
        1. 4.3.1 Hintergrund
        2. 4.3.2 Neuen virtuellen Desktop anlegen
        3. 4.3.3 Desktop entfernen
        4. 4.3.4 Fenster auf anderen Desktop verschieben
      4. 4.4 Info-Center
      5. 4.5 Im Windows-Explorer navigieren
      6. 4.6 Die Ordnerstruktur: Wo befinden sich welche Dateien?
      7. 4.7 Dienste verwalten
        1. 4.7.1 Über den Task-Manager
        2. 4.7.2 Mit der Diensteverwaltung
        3. 4.7.3 Dienste manuell entfernen
        4. 4.7.4 Mit der PowerShell und Eingabeaufforderung
      8. 4.8 Zusammenfassung
    6. Benutzer und Gruppen einrichten und verwalten
      1. 5.1 Passphrasen – die sicheren Kennwörter
      2. 5.2 Benutzer verwalten
        1. 5.2.1 Lokale Benutzer erstellen
        2. 5.2.2 Domänen-Benutzer erstellen
        3. 5.2.3 Eigenschaften für Konten setzen
        4. 5.2.4 Benutzer löschen
      3. 5.3 Gruppen verwalten
        1. 5.3.1 Lokale Gruppen
        2. 5.3.2 Active-Directory-Gruppen
      4. 5.4 Häufige Aufgaben von Administratoren
        1. 5.4.1 Vergessene Kennwörter
        2. 5.4.2 Ausgesperrte Benutzer
      5. 5.5 Active-Directory-Verwaltungscenter
        1. 5.5.1 An Aufgaben orientierte Oberfläche
        2. 5.5.2 Nach Objekten suchen
        3. 5.5.3 Navigation anpassen
        4. 5.5.4 Benutzer erstellen
        5. 5.5.5 Gruppen anlegen
        6. 5.5.6 Der PowerShell-Verlauf
      6. 5.6 Active-Directory-Modul für Windows PowerShell
        1. 5.6.1 Benutzer
        2. 5.6.2 Gruppen
      7. 5.7 Zusammenfassung
    7. Freigegebene Ordner erstellen und verwalten
      1. 6.1 Das steckt hinter der Rolle Datei-/Speicherdienste
      2. 6.2 Freigaben erstellen
        1. 6.2.1 Über den Server-Manager
        2. 6.2.2 Freigaben auf Remote-Computern erstellen
      3. 6.3 Benutzer-Limits einrichten
      4. 6.4 Freigaben in Active Directory veröffentlichen
      5. 6.5 Berechtigungen verwalten
        1. 6.5.1 NTFS-Berechtigungen
        2. 6.5.2 Freigabe-Berechtigungen
        3. 6.5.3 Ähnlichkeiten zwischen Freigabe- und NTFS-Berechtigungen
        4. 6.5.4 Freigabe- und NTFS-Berechtigungen verändern
        5. 6.5.5 Kombinieren von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen
      6. 6.6 Mit Freigaben verbinden
      7. 6.7 Netzlaufwerke nutzen
        1. 6.7.1 Mit dem Explorer einrichten
        2. 6.7.2 Per Eingabeaufforderung verwalten
        3. 6.7.3 Netzlaufwerke wieder löschen
        4. 6.7.4 Mit der PowerShell verwalten
        5. 6.7.5 Zentrale Nutzung per Active Directory
      8. 6.8 DFS (Distributed File System) unter der Lupe
        1. 6.8.1 Rollen hinzufügen
        2. 6.8.2 Begriffsklärung
        3. 6.8.3 Separates oder domänenbasiertes DFS?
        4. 6.8.4 DFS-Wurzel erstellen
        5. 6.8.5 Verknüpfungen zu einer DFS-Wurzel hinzufügen
        6. 6.8.6 DFS-Replikationen konfigurieren
        7. 6.8.7 Das Konzept hinter der DFS-Replikation
        8. 6.8.8 DFS-Replikation verwalten
        9. 6.8.9 Anwendungsbeispiele
      9. 6.9 DAC (Dynamic Access Control): Daten-Freigaben 2.0
        1. 6.9.1 Dateifreigaben besser sichern
        2. 6.9.2 Zugriff über Gruppen und AD-Eigenschaften von Benutzern regeln
        3. 6.9.3 Daten durch Geräteattribute sichern
        4. 6.9.4 Berechtigungen zentral über Vorlagen steuern
      10. 6.10 Mit effektiven Berechtigungen Fehler beim Zugriff beheben
    8. Einführung in die Shell
      1. 7.1 Was ist die Shell?
      2. 7.2 PowerShell oder CMD?
        1. 7.2.1 Unterschiede im Überblick
      3. 7.3 Die Bash in Windows
      4. 7.4 Die Shell aufrufen
      5. 7.5 Befehle eingeben
        1. 7.5.1 Sonderzeichen und Maskierung
      6. 7.6 Shell anpassen
      7. 7.7 Shell-Variablen
        1. 7.7.1 Umgebungsvariablen in Windows
        2. 7.7.2 Benutzer- und Systemvariablen
        3. 7.7.3 Umgebungsvariablen in Windows Server 2019 abrufen
      8. 7.8 Einführung ins Shell-Scripting
        1. 7.8.1 Die Umgebung
        2. 7.8.2 Batch-Programmierung
        3. 7.8.3 Batch-Dateien mit Parametern aufrufen
        4. 7.8.4 PowerShell-Skripte im Vergleich zu Batch-Dateien
        5. 7.8.5 Wichtige PowerShell-Befehle
      9. 7.9 Skripte in der PowerShell
        1. 7.9.1 Bedingte Verzweigungen
        2. 7.9.2 Schleifen
      10. 7.10 Das Windows-Subsystem für Linux
        1. 7.10.1 Linux-Distribution einrichten
        2. 7.10.2 Erste Schritte im Linux-System
        3. 7.10.3 Paket-Updates einspielen
      11. 7.11 Zusammenfassung
    9. Zustand des Servers prüfen
      1. 8.1 Schnelle Übersicht im Task-Manager
      2. 8.2 Leistung genauer überwachen
        1. 8.2.1 Ressourcenmonitor
      3. 8.3 Blick unter die Haube: die Sysinternals Tools
        1. 8.3.1 Was sind die Sysinternals Tools?
        2. 8.3.2 Ausführen der Tools über Sysinternals Live
        3. 8.3.3 Die einzelnen Tools der Sysinternals
      4. 8.4 Serverstatus in der PowerShell aufführen
        1. 8.4.1 Herausfinden, ob Server online sind
        2. 8.4.2 Informationen von einem Server abrufen
      5. 8.5 Laufwerke verwalten
        1. 8.5.1 Übersicht über die Datenträgerverwaltung
        2. 8.5.2 Partition verkleinern
        3. 8.5.3 Partition vergrößern
        4. 8.5.4 Laufwerk formatieren
        5. 8.5.5 Defragmentierung – das steckt dahinter
      6. 8.6 Speicherplätze
        1. 8.6.1 Was sind Speicherplätze?
        2. 8.6.2 Vorteile von Speicherplätzen
        3. 8.6.3 Schutz der gespeicherten Daten
        4. 8.6.4 Speicherplätze einrichten
        5. 8.6.5 Storage Spaces Direct
      7. 8.7 Fehler bei Festplatten beheben
        1. 8.7.1 Integrität der Festplatten prüfen
        2. 8.7.2 Anzeige des freien und belegten Speichers
        3. 8.7.3 Größe von Benutzerprofilen ermitteln
    10. Sicherung, Active-Directory-Back-up und -Wartung
      1. 9.1 Daten schützen durch Redundanz
      2. 9.2 Vorteile eines »echten« Back-ups
      3. 9.3 Online-Back-up (Cloud-Back-up)
      4. 9.4 Back-up auf lokale Datenträger
      5. 9.5 Back-up im Netzwerk
      6. 9.6 Windows-Server-Sicherung
        1. 9.6.1 Systemabbild-Sicherung erstellen
        2. 9.6.2 Systemabbild-Sicherung wiederherstellen
        3. 9.6.3 Einzelne Dateien und Ordner aus einer Sicherung wiederherstellen
      7. 9.7 Back-up in der Azure-Cloud
        1. 9.7.1 Recovery Services-Tresor anlegen
        2. 9.7.2 Back-up-Agent herunterladen und installieren
        3. 9.7.3 Drosselung der Übertragung aktivieren (optional)
    11. Windows Server 2019 im Betrieb überwachen
      1. 10.1 Server zu den vertrauenswürdigen Computern hinzufügen
      2. 10.2 Nutzung von Servergruppen
        1. 10.2.1 Servergruppe erstellen
        2. 10.2.2 Vorhandene Servergruppe bearbeiten
        3. 10.2.3 Servergruppe löschen
        4. 10.2.4 Remoteserver neu starten
        5. 10.2.5 Einstellungen des Server-Managers exportieren
      3. 10.3 Entfernte Server verwalten per PowerShell
        1. 10.3.1 Verfügbare Befehle des Server-Manager-Moduls der PowerShell abrufen
        2. 10.3.2 Installierte Rollen und Features bestimmen
        3. 10.3.3 Windows-Features installieren und entfernen
        4. 10.3.4 Remote-Installation nutzen
      4. 10.4 Best Practices Analyzer
        1. 10.4.1 So funktioniert der Best Practices Analyzer
        2. 10.4.2 Best Practice Analyzer über den Server-Manager anzeigen
        3. 10.4.3 BPA-Überprüfung starten
        4. 10.4.4 BPA-Scans per PowerShell ausführen
        5. 10.4.5 BPA-Module laden
        6. 10.4.6 Überprüfung durchführen
        7. 10.4.7 Ergebnisse abrufen
        8. 10.4.8 Ergebnisse als Datei speichern
        9. 10.4.9 Alle verfügbaren Scans ausführen
      5. 10.5 System- und Programm-Ereignisse auswerten
        1. 10.5.1 Ereignisanzeige starten
        2. 10.5.2 Übersicht über die Ereignisanzeige
        3. 10.5.3 Benutzerdefinierte Ansichten erstellen und nutzen
        4. 10.5.4 Neue benutzerdefinierte Ansicht erstellen
        5. 10.5.5 Benutzerdefinierte Ansicht filtern
        6. 10.5.6 Benutzerdefinierte Ansichten exportieren und importieren
        7. 10.5.7 Das Prinzip hinter den Windows-Protokollen
        8. 10.5.8 Anwendungs- und Dienstprotokolle: Ein näherer Blick
        9. 10.5.9 Ereignisprotokolle abonnieren
    12. Netzwerk-Grundlagen – TCP-/-IP, DHCP und DNS
      1. 11.1 Fachbegriffe verständlich erklärt
      2. 11.2 Protokolle in Netzwerken: TCP und UDP
      3. 11.3 Das IP-Protokoll
        1. 11.3.1 Die Rolle der Subnetzmaske
        2. 11.3.2 Übersetzung von Netzwerkadressen (NAT)
      4. 11.4 Die Rolle der Ports
      5. 11.5 ICMP und Pings
      6. 11.6 IP-Adresse des Servers konfigurieren
        1. 11.6.1 Statische IP-Adresse konfigurieren
      7. 11.7 Verwaltung von IP-Adressen über DHCP und IPAM
        1. 11.7.1 Voraussetzungen zur Einrichtung von IPAM
        2. 11.7.2 Obergrenzen für die IPAM-Verwaltung
        3. 11.7.3 IPAM-Server installieren
        4. 11.7.4 IPAM-Server konfigurieren
        5. 11.7.5 Nutzung von IPAM
        6. 11.7.6 IPv4- und IPv6-Adressblöcke und Adressbereiche hinzufügen
      8. 11.8 DNS und Auflösung von Namen
        1. 11.8.1 Das Prinzip hinter der DNS-Server-Rolle
        2. 11.8.2 DNS-Server installieren
        3. 11.8.3 Integration mit anderen DNS-Servern
        4. 11.8.4 Zonen zur Verwaltung von Namensbereichen einsetzen
        5. 11.8.5 Rückwärtssuche – so funktioniert sie
        6. 11.8.6 Arten von DNS-Datensatztypen
        7. 11.8.7 DNS-Clients und Namensauflösung verwalten
        8. 11.8.8 Zusammenfassung
    13. Remotedesktop und entfernte Administration
      1. 12.1 Wie funktioniert Remotedesktop?
      2. 12.2 Der technische Hintergrund
      3. 12.3 Der Aspekt der Sicherheit
      4. 12.4 Server für Remotedesktop konfigurieren
      5. 12.5 Remotedesktop-Verbindung herstellen
      6. 12.6 Remotedesktop-Gateway
        1. 12.6.1 Wozu ist ein Gateway nötig?
        2. 12.6.2 Remotedesktop-Verbindungsclient
        3. 12.6.3 Erforderliche Dienste und Features für Remotedesktop-Gateway
        4. 12.6.4 Remotedesktop-Gateway aktivieren
      7. 12.7 Remotedesktop unterwegs nutzen
        1. 12.7.1 Von einem Windows-Client
        2. 12.7.2 Von einem macOS-Client
        3. 12.7.3 Von einem Linux-Client
        4. 12.7.4 Von einem iOS-Client
        5. 12.7.5 Von einem Android-Client
      8. 12.8 Windows Remote Management Service
        1. 12.8.1 WinRM aktivieren
        2. 12.8.2 WinRS nutzen
  3. Teil II
    1. Windows Server 2019 im Detail
    2. Einrichtung des DHCP-Servers
      1. 13.1 Wie funktioniert DHCP?
      2. 13.2 Die Technik hinter dem Protokoll
      3. 13.3 DHCP-Server installieren
      4. 13.4 DHCP-Server verwalten
      5. 13.5 DHCP-Failover einrichten
    3. Einführung in gemeinsam genutzten Speicher und Cluster
      1. 14.1 Storage Spaces Direct
        1. 14.1.1 Was ist der Vorteil?
      2. 14.2 Grundlagen des gemeinsam genutzten Speichers
        1. 14.2.1 Storage Area Network
        2. 14.2.2 iSCSI
      3. 14.3 Ressourcen-Manager für Dateiserver
        1. 14.3.1 Ressourcen-Manager für Dateiserver installieren
        2. 14.3.2 Kontingente konfigurieren
        3. 14.3.3 Kontingente anwenden
        4. 14.3.4 Dateifilter einrichten
      4. 14.4 Einführung in die Cluster-Technik
        1. 14.4.1 Anforderungen zum Erstellen eines Clusters
        2. 14.4.2 Funktionen eines Clusters
        3. 14.4.3 Einen Cluster einrichten
        4. 14.4.4 Ersten Knoten zum Cluster hinzufügen
        5. 14.4.5 Funktion des Clusters prüfen
        6. 14.4.6 Weiteren Server zum Cluster hinzufügen
      5. 14.5 Cluster-Sets: Wenn Cluster geclustert werden
      6. 14.6 Rollende Upgrades für Cluster-Betriebssysteme
        1. 14.6.1 Vorteile des rollenden Upgrades
        2. 14.6.2 Prinzip der rollenden Aktualisierung eines Clusters
        3. 14.6.3 Ablauf der Aktualisierung eines Clusters im laufenden Betrieb
        4. 14.6.4 Einschränkungen des rollenden Upgrades
    4. Einführung in Windows Admin Center
      1. 15.1 Was steckt hinter dem Windows Admin Center?
        1. 15.1.1 Wie funktioniert Windows Admin Center?
        2. 15.1.2 Einfachere Administration
      2. 15.2 Installation von Windows Admin Center
      3. 15.3 Für Windows Admin Center nutzbare Browser
      4. 15.4 Verbindung mit WAC herstellen
      5. 15.5 Beispiele für die Nutzung von Windows Admin Center
        1. 15.5.1 Einblick in Dateien auf Servern
        2. 15.5.2 Verwalten von Firewall-Regeln
        3. 15.5.3 Übersicht über laufende Prozesse
        4. 15.5.4 Zugriff auf die Windows-Registrierung
        5. 15.5.5 Rollen und Features verwalten
        6. 15.5.6 Nach Updates suchen
    5. Active Directory in Windows Server 2019
      1. 16.1 Einführung und Grundlagen von Active Directory
      2. 16.2 Einrichten einer Gesamtstruktur mit einzelner Domäne
        1. 16.2.1 Ein Wort zum Dateisystem
        2. 16.2.2 Name der Domäne
        3. 16.2.3 Active Directory und DNS
        4. 16.2.4 Ein Wort zur Funktionsebene
      3. 16.3 Zweiten Domänen-Controller hinzufügen
      4. 16.4 Globaler Katalog für den zweiten Domänen-Controller
      5. 16.5 Organisationseinheiten, Benutzer und Gruppen anlegen
        1. 16.5.1 Organisationseinheiten
        2. 16.5.2 Benutzer und Gruppen in Active Directory erstellen
      6. 16.6 Server zu einer Domäne hinzufügen
      7. 16.7 Domänen-Controller außer Betrieb nehmen
      8. 16.8 Einführung in Azure Active Directory
        1. 16.8.1 Erste Schritte
        2. 16.8.2 Synchronisierung von Azure Active Directory
      9. 16.9 Mit einem Arbeitskonto verbinden
    6. Webserver-Verwaltung mit IIS
      1. 17.1 IIS-Server installieren
        1. 17.1.1 Einzelteile des IIS-Servers hinzufügen oder entfernen
      2. 17.2 Bindungen und virtuelle Hosts
      3. 17.3 Konfiguration einer Site-Architektur
      4. 17.4 Planung der Website für Wir-Programmieren
      5. 17.5 Die Rolle des Standarddokuments
      6. 17.6 Weitere Websites bereitstellen
      7. 17.7 Die Sache mit dem WWW
      8. 17.8 Integration des FTP-Moduls
        1. 17.8.1 FTP-Rolle hinzufügen
        2. 17.8.2 FTP-Site einrichten
      9. 17.9 PHP im IIS-Server einrichten
      10. 17.10 Lesbare URLs im IIS-Server nutzen
      11. 17.11 Fehler- und Status-Codes
        1. 17.11.1 Detaillierte Fehler anzeigen
      12. 17.12 Verschlüsselung
        1. 17.12.1 Zertifikat anfordern
        2. 17.12.2 Zertifikat installieren
        3. 17.12.3 SSL-Funktion für Website aktivieren
        4. 17.12.4 Kostenloses Zertifikat von LetsEncrypt nutzen
    7. Die Alternative: Apache
      1. 18.1 Warum Apache auf Windows?
      2. 18.2 Apache installieren
      3. 18.3 Website mit Apache hosten
      4. 18.4 Apache-Webserver konfigurieren
      5. 18.5 Mehrere Websites mit Apache anbieten
    8. Exchange
      1. 19.1 Neuerungen in Exchange Server 2019
        1. 19.1.1 Installation auf Windows Server Core
        2. 19.1.2 Festlegen, wer die Exchange-Konfiguration ändern darf
      2. 19.2 Von Exchange Server 2016 auf 2019 umsteigen
        1. 19.2.1 Installierte Version überprüfen
        2. 19.2.2 Voraussetzungen erfüllen
        3. 19.2.3 Active-Directory-Schema für Exchange Server 2019 installieren
        4. 19.2.4 Exchange Server 2019 installieren
        5. 19.2.5 AutoDiscover-URL aktualisieren
        6. 19.2.6 Ursachen möglicher Fehler herausfinden
  4. Teil III
    1. Sicherheit genauer betrachtet
    2. Wirksamer Schutz gegen Bedrohungen
      1. 20.1 Control Flow Guard
      2. 20.2 Device Guard
        1. 20.2.1 So arbeitet Device Guard
      3. 20.3 Die wichtige Rolle des TPM-Moduls
      4. 20.4 Festplatte mit BitLocker verschlüsseln
        1. 20.4.1 BitLocker installieren
        2. 20.4.2 BitLocker aktivieren
      5. 20.5 Credential Guard
        1. 20.5.1 Anforderungen an die Hard- und Software
        2. 20.5.2 Credential Guard einrichten
      6. 20.6 Windows Defender
      7. 20.7 Windows Defender ATP
      8. 20.8 Strategien zur Sicherung des privilegierten Zugriffs
        1. 20.8.1 Kurzfristig: Häufige Angriffe unterbinden
        2. 20.8.2 Mittelfristig: Aktivitäten von Administratoren im Auge behalten
        3. 20.8.3 Langfristig: Proaktiv für Sicherheit sorgen
      9. 20.9 Microsoft Passport
      10. 20.10 Active Directory Federation Services
    3. Konfiguration der Firewall
      1. 21.1 Standard-Einstellungen festlegen
      2. 21.2 Eingehenden Port öffnen
      3. 21.3 Firewall über die PowerShell konfigurieren
        1. 21.3.1 Standard-Einstellungen anpassen
        2. 21.3.2 Genaue Kontrolle über die einzelnen Profile
        3. 21.3.3 Ausnahmeregel für einen Server-Dienst erstellen
        4. 21.3.4 Gruppierte Regeln bearbeiten
    4. Windows-Updates verwalten
      1. 22.1 Nach Updates suchen
      2. 22.2 Die Rolle der Windows Server Update Services
        1. 22.2.1 WSUS in Windows Server 2019 installieren
        2. 22.2.2 WSUS konfigurieren
        3. 22.2.3 WSUS-Server im Netzwerk bereitstellen
      3. 22.3 Das Insider-Programm für Windows Server
  5. Teil IV
    1. Erweiterte Funktionen
    2. Server-Virtualisierung mit Hyper-V
      1. 23.1 Server-Virtualisierung – was steckt dahinter?
        1. 23.1.1 Der technische Hintergrund
        2. 23.1.2 Einsatzbeispiele für Virtualisierung
        3. 23.1.3 Vorteile einer virtuellen Umgebung
        4. 23.1.4 Nachteile der Virtualisierung
      2. 23.2 Erste Schritte mit Hyper-V
        1. 23.2.1 Hardware-Anforderungen
        2. 23.2.2 Software-Anforderungen
      3. 23.3 Die Hyper-V-Architektur
      4. 23.4 Installation und Konfiguration von Hyper-V
      5. 23.5 Der Hyper-V-Manager
      6. 23.6 Virtuelle Datenträger verstehen
        1. 23.6.1 Festplatten-Controller
        2. 23.6.2 Virtuelle Festplatte anlegen
        3. 23.6.3 Virtuelle Festplatten warten
        4. 23.6.4 Typ einer virtuellen Festplatte ändern
      7. 23.7 Virtuelle Switches
        1. 23.7.1 Arten virtueller Switches
        2. 23.7.2 Virtuelle Switches erstellen und konfigurieren
      8. 23.8 Virtuellen Computer erstellen
        1. 23.8.1 Voraussetzungen
        2. 23.8.2 Eintrag in Hyper-V anlegen
        3. 23.8.3 Konsole öffnen
        4. 23.8.4 Gastsystem installieren
      9. 23.9 Virtuellen Computer mit der PowerShell anlegen
      10. 23.10 Zeitreise mit Prüfpunkten
    3. Minimalistisch, aber nützlich: Der Nano Server
      1. 24.1 Wichtige Unterschiede beim Nano Server
      2. 24.2 Installation von Nano Server
        1. 24.2.1 Nano Server in einer virtuellen Maschine
      3. 24.3 Nano Server als Teil einer Domäne in Active Directory
      4. 24.4 Weitere Treiber hinzufügen
      5. 24.5 Installation häufig benötigter Funktionen im Nano Server
      6. 24.6 Nano Server nachträglich zu einem Domänen-Controller hinzufügen
      7. 24.7 Nachträglich weitere Rollen und Features installieren
    4. Isolierte Anwendungen mit Containern
      1. 25.1 Was ist ein Container?
      2. 25.2 Container am Desktop-PC nutzen
      3. 25.3 Interne Struktur von Containern
      4. 25.4 Vorteile von Containern
        1. 25.4.1 Einfachere Entwicklung
        2. 25.4.2 Besser skalierbar
        3. 25.4.3 Schnellere Bereitstellung
      5. 25.5 Windows-Server-Container im Vergleich mit Hyper-V-Containern
      6. 25.6 Verwaltung von Containern
      7. 25.7 Voraussetzungen zum Betrieb von Windows-Server- und Hyper-V-Containern
      8. 25.8 Windows Server-Container bereitstellen
      9. 25.9 Basisabbilder bereitstellen
    5. Active Directory Federation Services
      1. 26.1 Moderne Technik zur Anmeldung – warum nötig?
        1. 26.1.1 Einfach und konsistent
        2. 26.1.2 Flexibler
      2. 26.2 Prinzip von AD FS
      3. 26.3 Erforderliche Komponenten
    6. Kompatible Server-Anwendungen von Microsoft

Product information

  • Title: Windows Server 2019 -- Praxiseinstieg
  • Author(s): Jörg Schieb
  • Release date: December 2018
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958458895