Book description
- Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
- Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
- Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
- Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
- Datenunabhängigkeit
- Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
- Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
- Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:Externspeicher- und Pufferverwaltung
- Speicherhierarchie und -medien
- Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
- Row Stores und Column Stores
- Seitenersetzungsstrategien
- B-Bäume
- Partitionierung
- Dynamisches Hashing
- Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
- Bitmap-Indexe
- Anfrageoperatoren
- Logische und physische Optimierung
- Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
- Serialisierbarkeit
- Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
- Commit-Protokolle
- Logging und Recovery-Strategien
Table of contents
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen
- 2 Architektur von Datenbanksystemen
-
I Speichermodelle und Zugriffspfade
- 3 Speichermodelle und Zugriffspfade
- 4 Pufferverwaltung
-
5 Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen
-
5.1 Klassifikation der Speichertechniken
- 5.1.1 Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel
- 5.1.2 Primärindex vs. Sekundärindex
- 5.1.3 Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad
- 5.1.4 Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index
- 5.1.5 Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index
- 5.1.6 Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation
- 5.1.7 Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index
- 5.1.8 Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur
- 5.1.9 Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur
- 5.1.10 Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur
- 5.1.11 Beispiele für Klassifikationen
- 5.1.12 Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren
- 5.1.13 Anforderungen an Speichertechniken
- 5.2 Sequenzielle und indexierte Dateien
- 5.3 Suchbäume
- 5.4 Hashverfahren
- 5.5 Cluster-Bildung
- 5.6 Partitionierung
- 5.7 Vertiefende Literatur
- 5.8 Übungen
-
5.1 Klassifikation der Speichertechniken
- 6 Spezielle Indexstrukturen
-
II Anfragebearbeitung
- 7 Basisalgorithmen für Datenbankoperationen
- 8 Optimierung von Anfragen
- 9 Logische Optimierung
- 10 Interne Optimierung und kostenbasierte Planauswahl
-
III Transaktionsverarbeitung und Recovery
-
11 Transaktionsmodelle
- 11.1 Transaktionen im Mehrbenutzerbetrieb
- 11.2 Transaktionseigenschaften
-
11.3 Probleme im Mehrbenutzerbetrieb
- 11.3.1 Inkonsistentes Lesen: Nonrepeatable Read
- 11.3.2 Lesen inkonsistenter Zustände
- 11.3.3 Abhängigkeiten von nicht freigegebenen Daten: Dirty Read
- 11.3.4 Das Phantom-Problem
- 11.3.5 Verloren gegangene Änderungen: Lost Update
- 11.3.6 Integritätsverletzung durch Mehrbenutzer-Anomalie
- 11.3.7 Cursor-Referenzen
- 11.3.8 Problemklassifikation
- 11.3.9 Isolation: Serialisierbarkeit oder Snapshot Isolation
-
11.4 Serialisierbarkeit
- 11.4.1 Einführung in die Serialisierbarkeitsthematik
- 11.4.2 Der Begriff des Schedules
- 11.4.3 Grundlegende Definitionen
- 11.4.4 Das Konzept der Serialisierbarkeit
- 11.4.5 Sichtserialisierbarkeit
- 11.4.6 Konfliktserialisierbarkeit
- 11.4.7 Graphbasierter Test auf Konfliktserialisierbarkeit
- 11.4.8 Abgeschlossenheitseigenschaften
- 11.5 Transaktionsabbruch und Fehlersicherheit
- 11.6 Mehrversionen-Serialisierbarkeit
- 11.7 Snapshot Isolation
- 11.8 Ausnutzung semantischer Informationen
- 11.9 Vertiefende Literatur
- 11.10 Übungen
- 12 Transaktionsverwaltung
- 13 Wiederherstellung und Datensicherung
-
11 Transaktionsmodelle
- IV Aktuelle Entwicklungen
- Laufendes Beispiel
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Liste der Codefragmente
- Literaturverzeichnis
- Anmerkungen
Product information
- Title: Datenbanken -- Implementierungstechniken, 4. Auflage
- Author(s):
- Release date: June 2019
- Publisher(s): mitp Verlag
- ISBN: 9783958457812
You might also like
book
Statistik-Workshop für Programmierer
Wenn Sie programmieren können, beherrschen Sie bereits Techniken, um aus Daten Wissen zu extrahieren. Diese kompakte …
book
Modellierung von Business-Intelligence-Systemen
Basiskonzepte und erweiterte Techniken sowie Best Practices Fokus auf unternehmensweite Data-Warehouse-Systemen zur Unterstützung der analytischen Aufgaben …
book
Mathematik
Haben Sie kürzlich eine Wasserstoffbombe oder ein Nuklearunterseeboot verloren und fragen sich, wie eine vernünftige Suchstrategie …
book
Theoretische Informatik - ganz praktisch
Die theoretische Informatik ist für viele Studierende ein Schreckgespenst, weil formale Einstiegshürden die Bezüge zur Praxis …