Basiswissen Requirements Engineering, 5th Edition

Book description

Dieses Lehrbuch umfasst den erforderlichen Stoff zum Ablegen der Prüfung »Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)« nach IREB-Standard. Es vermittelt das Grundlagenwissen und behandelt die wesentlichen Prinzipien und Praktiken sowie wichtige Begriffe und Konzepte. Die Themen im Einzelnen:

- Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering- Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken- Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen- Prozess und Arbeitsstruktur- Praktiken für das Requirements Management- Werkzeugunterstützung

Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet, ist konform zum IREB-Lehrplan Foundation Level Version 3.0 und wurde angereichert mit interaktiven Elementen wie animierte Grafiken und Videos.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)
  5. Vorwort
  6. Unter Mitwirkung von
  7. Unsere Familie Meyer
  8. Inhaltsübersicht
  9. Inhaltsverzeichnis
  10. 1 Einleitung und Grundlagen
    1. 1.1 Requirements Engineering – Was?
    2. Exkurs: Qualitätsanforderungen
    3. Exkurs: Randbedingungen (Constraints)
    4. 1.2 Requirements Engineering – Warum?
    5. Exkurs: Kommunikationsprobleme
    6. 1.3 Requirements Engineering – Wo?
    7. Exkurs: Ziele und Szenarien
    8. 1.4 Requirements Engineering – Wie?
    9. 1.5 Die Rolle und Aufgaben eines Requirements Engineer
    10. Exkurs: Persönlichkeitsprofil eines Requirements Engineer
    11. 1.6 Was über Requirements Engineering zu lernen ist
  11. 2 Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
    1. 2.1 Neun grundlegende Prinzipien
    2. 2.1.1 Prinzip 1: Wertorientierung – Anforderungen sind Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck
    3. Exkurs: Anforderungen sind kein Selbstzweck
    4. 2.1.2 Prinzip 2: Stakeholder – Im Requirements Engineering geht es darum, die Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder zu befriedigen
    5. Exkurs: Wichtige Anforderungsquellen zusätzlich zu Stakeholdern
    6. 2.1.3 Prinzip 3: Gemeinsames Verständnis – Erfolgreiche Systementwicklung ist ohne eine gemeinsame Basis nicht möglich
    7. Exkurs: Gemeinsames Verständnis schaffen
    8. 2.1.4 Prinzip 4: Kontext – Systeme können nicht isoliert verstanden werden
    9. Exkurs: Probleme mit getrennter Umfang-(Scope-)Abgrenzung
    10. 2.1.5 Prinzip 5: Problem · Anforderung · Lösung – Ein unausweichlich ineinandergreifendes Tripel
    11. Exkurs: Twin-Peaks-Modell
    12. 2.1.6 Prinzip 6: Validierung – Nicht validierte Anforderungen sind nutzlos
    13. Exkurs: Validierung
    14. 2.1.7 Prinzip 7: Evolution – Sich ändernde Anforderungen sind kein Unfall, sondern der Normalfall
    15. Exkurs: Änderungen vs. Stabilität
    16. 2.1.8 Prinzip 8: Innovation – Mehr vom Gleichen ist nicht genug
    17. 2.1.9 Prinzip 9: Systematische und disziplinierte Arbeit – im Requirements Engineering unverzichtbar
    18. Exkurs: Auswahl von Praktiken und Techniken
    19. 2.2 System und Kontextabgrenzung
    20. 2.2.1 Systemkontext
    21. 2.2.2 System- und Kontextgrenzen bestimmen
    22. Exkurs: Dokumentation des Systemkontexts
  12. 3 Arbeitsergebnisse und Dokumentationspraktiken
    1. 3.1 Arbeitsergebnisse im Requirements Engineering
    2. 3.1.1 Merkmale von Arbeitsergebnissen
    3. 3.1.2 Kategorien und Abstraktionsebenen
    4. 3.1.3 Detaillierungsgrad von Anforderungen
    5. 3.1.4 Aspekte von Arbeitsergebnissen
    6. 3.1.5 Allgemeine Dokumentationsrichtlinien
    7. 3.1.6 Planung der zu verwendenden Arbeitsergebnisse
    8. 3.2 Natürlichsprachige Arbeitsergebnisse
    9. Exkurs: Sprachliche Effekte durch Transformation
    10. 3.2.1 Dokumentationsrichtlinien für natürlichsprachige Anforderungen
    11. 3.2.2 Sprachliche Effekte, auf die zu achten ist
    12. 3.3 Vorlagenbasierte Arbeitsergebnisse
    13. 3.3.1 Satzschablonen
    14. Exkurs: Schritt für Schritt zur Anforderung
    15. 3.3.2 Formularvorlagen
    16. Exkurs: Vorlagenbasierte Spezifikation von Use Cases
    17. 3.3.3 Dokumentvorlagen
    18. Exkurs: Standardisierte Dokumentvorlagen
    19. 3.4 Modellbasierte Arbeitsergebnisse
    20. 3.4.1 Die Rolle von Modellen im Requirements Engineering
    21. Exkurs: Eigenschaften von Modellen
    22. Exkurs: Modellierungssprachen
    23. 3.4.2 Kontextmodellierung
    24. Exkurs: Zielmodellierung im Requirements Engineering
    25. Exkurs: Kontextmodellierung mit SysML-Blockdiagrammen
    26. 3.4.3 Modellierung von Struktur und Daten
    27. Exkurs: Fortgeschrittene Modellierung von Struktur und Daten
    28. 3.4.4 Modellierung von Funktion und Ablauf
    29. Exkurs: Use-Case-Modelle und -Diagramme
    30. 3.4.5 Modellierung von Zustand und Verhalten
    31. Exkurs: Fortgeschrittene Zustandsmaschinendiagramme
    32. Exkurs: Integration der Perspektiven auf funktionale Anforderungen
    33. 3.5 Glossare
    34. 3.5.1 Grundlagen von Glossaren
    35. 3.5.2 Regeln für den Umgang mit einem Glossar
    36. 3.6 Dokumentationsstrukturen für Anforderungen
    37. 3.7 Prototypen im Requirements Engineering
    38. 3.7.1 Explorative Prototypen
    39. 3.7.2 Evolutionäre Prototypen
    40. 3.8 Qualitätskriterien für Arbeitsergebnisse und Anforderungen
    41. 3.8.1 Qualitätskriterien für einzelne Anforderungen
    42. 3.8.2 Qualitätskriterien für ein Menge von Anforderungen
  13. 4 Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
    1. 4.1 Quellen für Anforderungen
    2. 4.1.1 Stakeholder und deren Bedeutung
    3. Exkurs: Personas
    4. 4.1.2 Der Umgang mit Stakeholdern im Projekt
    5. Exkurs: Stakeholder-Relationship-Management
    6. 4.1.3 Weitere Anforderungsquellen
    7. 4.2 Ermittlung von Anforderungen
    8. 4.2.1 Anforderungskategorisierung nach dem Kano-Modell
    9. 4.2.2 Arten von Ermittlungstechniken
    10. 4.2.2.1 Erhebungstechniken
    11. Exkurs: Befragungstechniken
    12. Exkurs: Kollaborationstechniken als Hilfstechniken
    13. Exkurs: Beobachtungstechniken
    14. 4.2.2.2 Entwurfs- und Ideenfindungstechniken
    15. Exkurs: Kreativitätstechniken
    16. Exkurs: Szenarien
    17. 4.2.2.3 Auswahl der richtigen Ermittlungstechnik
    18. 4.3 Abstimmung und Konfliktlösung
    19. 4.3.1 Konfliktidentifikation
    20. 4.3.2 Konfliktanalyse
    21. 4.3.3 Konfliktlösung
    22. 4.3.4 Dokumentation der Konfliktlösung
    23. 4.4 Validieren von Anforderungen
    24. 4.4.1 Grundlagen der Validierung von Anforderungen
    25. Exkurs: Qualitätsaspekte von Anforderungen
    26. Exkurs: Qualitätsaspekt »Inhalt«
    27. Exkurs: Qualitätsaspekt »Dokumentation«
    28. Exkurs: Qualitätsaspekt »Abgestimmtheit«
    29. 4.4.2 Wichtige Aspekte der Anforderungsvalidierung
    30. Exkurs: Auswahl der Validierer
    31. Exkurs: Konzentration auf Aufdeckung von Fehlern
    32. 4.4.3 Reviewtechniken zur Validierung von Anforderungen
    33. 4.4.3.1 Walkthrough
    34. Exkurs: Stellungnahme als Sonderfall
    35. 4.4.3.2 Inspektion
    36. Exkurs: Rollen bei einer Inspektion
    37. Exkurs: Assistenztechniken zur Unterstützung des Reviews
    38. 4.4.4 Explorationstechniken
    39. 4.4.4.1 Prüfung durch Prototypen
    40. Exkurs: Durchführung einer Prüfung mittels Prototyping
    41. 4.4.4.2 Prüfung durch kontrollierte Experimente
    42. 4.4.4.3 Probe-Entwicklung (Konstruktion von Entwicklungsartefakten)
    43. Exkurs: Wechsel der Dokumentationsform
  14. 5 Prozess und Arbeitsstruktur
    1. 5.1 Einflussfaktoren
    2. 5.1.1 Eignung des Gesamtprozesses
    3. 5.1.2 Entwicklungskontext
    4. 5.1.3 Fähigkeiten und Verfügbarkeit von Stakeholdern
    5. 5.1.4 Gemeinsames Verständnis
    6. 5.1.5 Komplexität und Kritikalität des zu entwickelnden Systems
    7. 5.1.6 Vorgegebene Randbedingungen
    8. 5.1.7 Verfügbare Zeit und Budget
    9. 5.1.8 Volatilität der Anforderungen
    10. 5.1.9 Erfahrungen des Requirements Engineer
    11. 5.2 Facetten der Requirements-Engineering-Prozesskonfiguration
    12. 5.2.1 Zeitfacette: linear versus iterativ
    13. 5.2.2 Zweckfacette: präskriptiv versus explorativ
    14. 5.2.3 Zielfacette: kundenspezifisch versus marktorientiert
    15. 5.2.4 Hinweis und Warnungen
    16. 5.3 Konfigurieren eines Requirements-Engineering-Prozesses
    17. 5.3.1 Partizipativer Requirements-Engineering-Prozess: iterativ, explorativ und kundenspezifisch
    18. 5.3.2 Vertraglich regulierter Requirements-Engineering-Prozess: typischerweise linear, präskriptiv und kundenspezifisch
    19. 5.3.3 Produktorientierter Requirements-Engineering-Prozess: iterativ, explorativ und marktorientiert
    20. 5.3.4 Weitere zu berücksichtigende Aspekte
  15. 6 Praktiken für das Requirements Management
    1. 6.1 Was ist Requirements Management?
    2. 6.2 Verwaltung des Lebenszyklus
    3. 6.3 Versionskontrolle
    4. 6.4 Konfigurationen und Basislinien
    5. Exkurs: Dimensionen von Anforderungskonfigurationen
    6. Exkurs: Basislinien
    7. 6.5 Attribute und Sichten
    8. 6.5.1 Attribuierung von natürlichsprachigen Anforderungen und Anforderungsmodellen
    9. Exkurs: Attribuierungsschemata
    10. 6.5.2 Sichten auf Anforderungen
    11. Exkurs: Selektive Sicht
    12. Exkurs: Verdichtende Sicht
    13. 6.6 Verfolgbarkeit von Anforderungen
    14. Exkurs: Nutzen und Arten der Verfolgbarkeit
    15. 6.6.1 Verwendungszweckbezogene Definition der Verfolgbarkeit
    16. 6.6.2 Repräsentation der Verfolgbarkeit
    17. 6.7 Umgang mit Änderungen
    18. Exkurs: Change Control Board
    19. Exkurs: Änderungsantrag für Anforderungen
    20. 6.8 Priorisierung von Anforderungen
    21. 6.8.1 Vorgehen zur Priorisierung von Anforderungen
    22. 6.8.2 Techniken zur Priorisierung von Anforderungen
  16. 7 Werkzeugunterstützung
    1. 7.1 Werkzeuge im Requirements Engineering
    2. Exkurs: Nutzung von nicht für das Requirements Engineering entwickelten Werkzeugen
    3. Exkurs: Requirements-Management-Werkzeuge
    4. Exkurs: Spezialisierte Werkzeuge für das Requirements Management
    5. Exkurs: Standard-Büroanwendungen
    6. Exkurs: Modellierungswerkzeuge
    7. 7.2 Werkzeugeinführung
  17. Anhang
    1. Videoverzeichnis
    2. Animationsverzeichnis
    3. Kernfaktenverzeichnis
    4. Literatur
    5. Index
  18. Fußnoten

Product information

  • Title: Basiswissen Requirements Engineering, 5th Edition
  • Author(s): Klaus Pohl, Chris Rupp
  • Release date: March 2021
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864908149