Außenpolitikanalyse

Book description

Der Band bietet die erste systematische und umfassende Darstellung der zentralen theoretischen Erklärungsansätze außenpolitischer Entscheidungen in deutscher Sprache. Er diskutiert insgesamt elf Theorien der Außenpolitikforschung, die in drei Abschnitte untergliedert sind. Der erste Teil widmet sich den Großtheorien der Internationalen Beziehungen und arbeitet heraus, in welcher Art und Weise diese für die Analyse von Außenpolitik fruchtbar gemacht werden können. Der zweite Block diskutiert Erklärungsansätze, die außenpolitische Entscheidungen auf innenpolitische Einflüsse und Zwänge zurückführen. Die im dritten Abschnitt des Bandes behandelten Theorien richten ihren Fokus schließlich auf kognitive und psychologische Erklärungsfaktoren auf der Ebene individueller außenpolitischer Entscheidungsträger. Damit gibt der Band einen einführenden Überblick über den aktuellen Stand der Theorieentwicklung in der Disziplin der Außenpolitikforschung.

Table of contents

  1. Vorwort (1/2)
  2. Vorwort (2/2)
  3. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
  4. 1 Einleitung
    1. 1.1 Was ist Außenpolitik?
    2. 1.2 Was ist Foreign Policy Analysis?
    3. 1.3 Abgrenzung und Zielsetzung des Bandes
    4. 1.4 Gliederung des Bandes
    5. 1.5 Literatur
  5. Teil I Großtheorien der Internationalen Beziehungen
    1. 2 Realismus
      1. 2.1 Theoretische Einordnung
      2. 2.2 Das allgemeine realistische Erklärungsmodell (1/2)
      3. 2.2 Das allgemeine realistische Erklärungsmodell (2/2)
      4. 2.3 Der postklassische Realismus
      5. 2.4 Der neoklassische Realismus
      6. 2.5 Fazit
      7. 2.6 Literatur
    2. 3 Liberalismus
      1. 3.1 Theoretische Einordnung
      2. 3.2 Der liberale Erklärungsansatz (1/2)
      3. 3.2 Der liberale Erklärungsansatz (2/2)
        1. 3.2.1 Die liberale Erklärung außenpolitischer Präferenzen
        2. 3.2.2 Die außenpolitische Umsetzung gesellschaftlicher Präferenzen
      4. 3.3 Interessengruppen und öffentliche Meinung in der Außenpolitik
        1. 3.3.1 Interessengruppen und Außenpolitik
        2. 3.3.2 Öffentliche Meinung und Außenpolitik
      5. 3.4 Fazit
      6. 3.5 Literatur
    3. 4 Konstruktivismus
      1. 4.1 Metatheoretische Einordnung
      2. 4.2 Normen als Erklärungsfaktoren von Außenpolitik
        1. 4.2.1 Die Definition von Normen
        2. 4.2.2 Die Stärke von Normen
      3. 4.3 Die Sozialisation außenpolitischer Akteure und die Internalisierung von Normen (1/2)
      4. 4.3 Die Sozialisation außenpolitischer Akteure und die Internalisierung von Normen (2/2)
        1. 4.3.1 Sozialisationsmechanismen
        2. 4.3.2 Beobachtbare Implikationen normengeleiteten Handelns
      5. 4.4 Fazit
      6. 4.5 Literatur
  6. Teil II Innenpolitische Erklärungsansätze
    1. 5 Der Zwei-Ebenen-Ansatz
      1. 5.1 Theoretische Einordnung
      2. 5.2 Das Analysekonzept (1/2)
      3. 5.2 Das Analysekonzept (2/2)
        1. 5.2.1 Nationale Regierungen als zentrale strategische Akteure
        2. 5.2.2 Das Konzept der Ratifikation
        3. 5.2.3 Die Interdependenz der beiden Spielebenen
      4. 5.3 Die Zwei-Ebenen-Analyse zwischenstaatlicher Kooperation
        1. 5.3.1 Die Bedingungen zwischenstaatlicher Kooperation
        2. 5.3.2 Die internationale Verhandlungsmacht von Regierungen
      5. 5.4 Fazit
      6. 5.5 Literatur
    2. 6 Der organisationstheoretische Ansatz
      1. 6.1 Theoretische Einordnung
      2. 6.2 Die Merkmale organisationsinterner Entscheidungsprozesse (1/2)
      3. 6.2 Die Merkmale organisationsinterner Entscheidungsprozesse (2/2)
        1. 6.2.1 Die organisatorische Reduktion von Komplexität
        2. 6.2.2 Die Funktionalität organisatorischer Routinen
      4. 6.3 Der Einfluss organisatorischer Routinen auf außenpolitische Entscheidungen (1/2)
      5. 6.3 Der Einfluss organisatorischer Routinen auf außenpolitische Entscheidungen (2/2)
        1. 6.3.1 Die Stabilität organisatorischer Routinen
        2. 6.3.2 Die Vorbereitung und Implementierung außenpolitischer Entscheidungen
      6. 6.4 Fazit
      7. 6.5 Literatur
    3. 7 Der bürokratietheoretische Ansatz
      1. 7.1 Theoretische Einordnung
      2. 7.2 Das bürokratietheoretische Analysemodell (1/2)
      3. 7.2 Das bürokratietheoretische Analysemodell (2/2)
        1. 7.2.1 Die zentralen Akteure der bürokratietheoretischen Analyse
        2. 7.2.2 Bürokratische Position und außenpolitische Präferenzen
        3. 7.2.3 Bürokratische Position und Einfluss im außenpolitischen Entscheidungsprozess
      4. 7.3 Anwendungen
      5. 7.4 Fazit
      6. 7.5 Literatur
  7. Teil III Psychologische und kognitive Erklärungsansätze
    1. 8 Prospect Theory
      1. 8.1 Grundlagen der Prospect Theory
      2. 8.2 Die „eigentliche“ Theorie
      3. 8.3 Kritik an der Prospect Theory
      4. 8.4 Anwendungen
      5. 8.5 Fazit
      6. 8.6 Literatur
    2. 9 Der Operational Code-Ansatz
      1. 9.1 Die Grundlagen des Operational Code-Ansatzes
      2. 9.2 Weiterentwicklungen des Operational Code-Ansatzes
      3. 9.3 Die „Quantifizierung“ des Operational Code-Ansatzes
      4. 9.4 Weitere Anwendungen und Kritik
      5. 9.5 Fazit
      6. 9.6 Literatur
    3. 10 Poliheuristic Theory
      1. 10.1 Die erste Stufe des Entscheidungsprozesses
      2. 10.2 Die zweite Stufe des Entscheidungsprozesses
      3. 10.3 Kritik an der Poliheuristic Theory
      4. 10.4 Anwendungen
      5. 10.5 Fazit
      6. 10.6 Literatur
    4. 11 Das Groupthink-Modell
      1. 11.1 Das Modell
      2. 11.2 Wie lässt sich Groupthink verhindern?
      3. 11.3 Kritik am Groupthink-Modell
      4. 11.4 Anwendungen
      5. 11.5 Fazit
      6. 11.6 Literatur
    5. 12 Ausblick
      1. 12.1 Einsichten aus der „nicht amerikanischen“ Außenpolitikforschung
      2. 12.2 Verknüpfungen innerhalb der FPA
      3. 12.3 Verknüpfungen zu Public Policy-Theorien und weiteren Disziplinen
      4. 12.4 Literatur
  8. Index

Product information

  • Title: Außenpolitikanalyse
  • Author(s): Klaus Brummer, Kai Oppermann
  • Release date: December 2013
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486854824