Book description
Ziel dieses Standardwerks ist es, in die Themenbereiche und Problemstellungen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre einzuführen. Dabei werden sowohl fächerübergreifende Fragen als auch gesamtgesellschaftliche Aspekte, die über das rein Betriebswirtschaftliche hinausreichen, miteinbezogen. Nach allgemeinen Grundtatbeständen des Betriebs, der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftens werden zunächst die konstitutiven Entscheidungen eines Betriebes wie die Standortwahl, Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüsse sowie Fragen zur Unternehmensführung und -organisation behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die betriebliche Leistungserstellung und -verwertung mit Materialwirtschaft, Produktion und Marketing sowie Investition und Finanzierung. Auch auf das betriebliche Rechnungswesen, Personalmanagement und Controlling wird ausführlich eingegangen. Die vorliegende 13. Auflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Das Lehrbuch ist eng mit dem dazugehörigen Arbeits- und Übungsbuch (978-3-486-71640-5) verzahnt, sodass auch ein Selbststudium problemlos möglich ist.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis (Kurzfassung)
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
-
Kapitel A: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- 1 Überblick über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- 2 Wirtschaftssysteme und Träger der Wirtschaft
-
3 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
- 3.1 Eingliederung in das System der Wissenschaften
- 3.2 Das Erkenntnis- und das Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre
- 3.3 Erkenntnisziele der Betriebswirtschaftslehre
- 3.4 Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
- 3.5 Die Vernetzung der Betriebswirtschaftslehre mit den wissenschaftlichen Nachbardisziplinen
- 4 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen
- 5 Methoden und Modelle der Betriebswirtschaftslehre
- 6 Theoretische Ansatzpunkte der Betriebswirtschaftslehre
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel B: Konstitutive Entscheidungen des Betriebes
- 1 Überblick über die konstitutiven Entscheidungen des Betriebes
- 2 Die betriebliche Standortwahl
- 3 Der rechtliche Aufbau der Betriebe
-
4 Der Zusammenschluss von Unternehmen
- 4.1 Die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen
- 4.2 Die Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen
- 4.3 Einteilung von Unternehmenszusammenschlüssen
- 4.4 Kooperationsformen
- 4.5 Konzentrationsformen
- 5 Perspektiven der Wirtschaft für den europäischen Binnenmarkt
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel C: Unternehmensführung und Organisation
- 1 Überblick
-
2 Unternehmensführung
- 2.1 Entwicklung der Unternehmensführung
- 2.2 Aufgaben und Inhalt der Unternehmensführung
- 2.3 Die Träger von Führungsentscheidungen
- 2.4 Die Führungsfunktionen
- 2.5 Personal- (Führungs-) Systeme
-
3 Organisation
- 3.1 Ziele der Organisation
- 3.2 Begriff der Organisation
- 3.3 Reorganisation / Improvisation / Disposition
- 3.4 Grundsätze der Organisation
- 3.5 Elemente der Organisation
- 3.6 Aufbauorganisation
- 3.7 Ablauforganisation (Prozessorganisation)
- 3.8 Organisationsentwicklung
- 4 Trends in der Unternehmensführung und Organisation
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel D: Materialwirtschaft
- 1 Grundlagen der Materialwirtschaft
- 2 Das beschaffungspolitische Instrumentarium
- 3 Beschaffungspolitik
- 4 Materialdisposition
- 5 Logistische Fragen
- 6 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Materialwirtschaft
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel E: Produktionswirtschaft
- 1 Grundlagen
-
2 Produktions- und Kostentheorie
- 2.1 Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie
- 2.2 Produktionsfunktion vom Typ A
- 2.3 Produktionsfunktion vom Typ B
- 3 Produktionsplanung
- 4 Prozessgestaltung
-
5 Integrative Planung und Steuerung des Produktionsablaufs
- 5.1 Aufbau des Produktionsplanungs- und -steuerungssystems
- 5.2 Just-In-Time- (JIT) gerechte Produktion
- 5.3 PPS als CIM-Baustein
- 5.4 Die Integration von Informationsfluss- und Materialflusskon-zepten
- 6 Die Produktion als Wettbewerbsfaktor
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel F: Absatz und Marketing
- 1 Grundlagen des Marketing und der Marketingplanung
- 2 Informationsgewinnung im Marketing
- 3 Das absatzpolitische Instrumentarium
- 4 Die Integration der Marketing-Instrumente zum Marketing-Mix
- 5 Institutionelle Besonderheiten des Marketing
- 6 Ausblick und künftige Entwicklung des Marketing
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel G: Kapitalwirtschaft
- 1 Einführung in die Kapitalwirtschaft
- 2 Grundlagen der Kapitalwirtschaft
- 3 Der Kapitalbedarf
-
4 Kapitalbeschaffung
- 4.1 Beteiligungsfinanzierung
- 4.2 Die Fremdfinanzierung
- 4.3 Die Innenfinanzierung
- 4.4 Finanzmarketing
-
5 Vermögens- und Kapitalstrukturgestaltung
- 5.1 Risiko des eingesetzten Kapitals
- 5.2 Bedeutung der Fristigkeit des Kapitals
- 5.3 Bedeutung der Vermögensstruktur
- 5.4 Finanzierungsregeln
- 5.5 Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsformen
- 5.6 Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung und die optimale Kapitalstruktur (optimaler Verschuldungsgrad)
-
6 Die Kapitalverwendung
- 6.1 Bedeutung und Begriff der Investition
- 6.2 Die Investitionsarten
- 6.3 Der Investitionsentscheidungsprozess
- 6.4 Die Investitionsrechnungen
- 6.5 Gewinnsteuern als Einflussgröße bei Investitionsrechnungen
- 6.6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
- 6.7 Verfahren der Unternehmensbewertung
- Anhang: Zinstabellen
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel H: Personalwirtschaft
- 1 Grundlagen
-
2 Personelle Leistungsbereitstellung
- 2.1 Personalbedarfsplanung
- 2.2 Personalbeschaffung
- 2.3 Personalentwicklung
- 2.4 Personalfreisetzung
- 2.5 Personaleinsatz
-
3 Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten
- 3.1 Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit
- 4 Informationssysteme der Personalwirtschaft
-
5 Zukunftsperspektiven des Personalmanagements
- 5.1 Wertewandel und Leistungsmotivation
- 5.2 Internationalisierung des Arbeitsmarktes und Europäische Union
- 5.3 Demografische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
- 5.4 Die veränderte Rolle der Führungskräfte im Personalmanagement
- 5.5 Technologischer Wandel und Qualifikation
- 5.6 Arbeitszeitflexibilisierung
- 5.7 Mobbing
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
-
Kapitel I: Rechnungswesen und Controlling
- 1 Einführung in das Rechnungswesen und Controlling
-
2 Bilanzierung und Jahresabschluss
- 2.1 Inventur und Inventar
- 2.2 Die Bilanz
- 2.3 Die Bewertung in der Bilanz
- 2.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.5 Der Jahresabschluss
- 2.6 Die Steuerpflicht
- 2.7 Analyse und Beurteilung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
-
2.8 Exkurs: Die Buchführung
- 2.8.1 Das Gleichgewicht in der Bilanz
- 2.8.2 Die Auflösung der Bilanz in Konten
- 2.8.3 Die doppelte Buchführung
- 2.8.4 Erfolgskonten
- 2.8.5 Auflösung der Erfolgskonten in das Gewinn- und Verlustkonto
- 2.8.6 Die Bestandsveränderungen
- 2.8.7 Privatentnahmen und -einlagen
- 2.8.8 Weiterführende Buchungen
- 2.8.9 Der Kontenrahmen
- 2.9 Die EDV im Rechnungswesen
-
3 Kostenrechnung
- 3.1 Aufgaben der Kostenrechnung
- 3.2 Variable und fixe Kosten
- 3.3 Kostenrechnungssysteme
- 3.4 Kostenartenrechnung
- 3.5 Kostenstellenrechnung
- 3.6 Die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
- 3.7 Die Deckungsbeitragsrechnung
-
3.8 Einführung in die Plankostenrechnung
- 3.8.1 Ziele und Aufgaben der flexiblen Plankostenrechnung
- 3.8.2 Die Bestimmung der Planbeschäftigung
- 3.8.3 Ermittlung der Plankosten mit Verrechnungspreisen
- 3.8.4 Auflösung der Plankosten in fixe und variable Kosten
- 3.8.5 Sollkosten und verrechnete Plankosten
- 3.8.6 Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse
- 3.9 Grundzüge der Prozesskosten- und Zielkostenrechnung
- 4 Das Controlling
- 5 Trends und Entwicklungen
- Fragen zur Kontrolle und Vertiefung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Sachwortregister
- Fußnoten
Product information
- Title: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13th Edition
- Author(s):
- Release date: August 2016
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110479775
You might also like
book
Pragmatisches IT-Projektmanagement, 2nd Edition
Jedes Softwareentwicklungsprojekt ist einmalig. Es bringt unterschiedlichste Charaktere für einen begrenzten Zeitraum mit dem Ziel zusammen, …
book
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19th Edition
Das Wissen um betriebswirtschaftliche Grundtatbestände ist eine notwendige Voraussetzung für jeden, der in Betrieben an verantwortlicher …
book
Selbstorganisierte Unternehmen
Dieses Buch zeigt, warum Unternehmen schlanke, selbstorganisierte Arbeitssysteme brauchen, wenn sie agil vorgehen wollen.Im ersten Teil …
book
Mathematik
Haben Sie kürzlich eine Wasserstoffbombe oder ein Nuklearunterseeboot verloren und fragen sich, wie eine vernünftige Suchstrategie …